Marktübersicht 2022: Vollautomatische Hubstützenanlagen für Wohnmobile
Damit das Spiegelei in der Mitte der Pfanne liegen bleibt, muss das Wohnmobil möglichst waaggerecht aufgestellt werden. Jeder Wohnmobil-Besitzer kennt das ausgleichen und nivellieren mit Hilfe von Auffahrkeile, mechanischen Stützen oder einer vollautomatischen Hubstützenanlage.
In unserem Hydraulischen-Hubstützen Vergleich für Wohnmobile wollen wir einen aktuellen Marktüberblick aller vollautomatischen Stützenanlagen Anbieter vorstellen.
- Der Vorteil einer hydraulischen und vollautomatischen Hubstützen-Anlage ist, dass nur ein Knöpfchen gedrückt werden muss und das Wohnmobil wird innerhalb von ein paar Minuten ausgeglichen, egal bei welchem Wetter, egal wie schief der Stellplatz ist.
- Ein weiterer Vorteil, wer nur “kurz” auf einem Stellplatz bleibt und dann weiterzieht, spart sich das lästige ausgleichen mit Hilfe von Auffahrkeilen, besonders dann, wenn man alleine unterwegs ist.
- Der Nachteil einer vollautomatischen Hubstützen-Anlage ist der hohe Preis, der sich in der Regel zwischen 5500.- und 6200.- Euro bewegt. Dieser Komfort ist damit ein extrem teurer Wohnmobil “Luxus”.
Anbieter auf der Caravan Messe 2021
Auf der Caravan Messe 2021 in Düsseldorf könnten wir uns alle aktuellen Modelle und Produkte direkt bei den Herstellern live anschauen und die vollautomatische Stützenanlagen vergleichen. Dabei sind uns viele kleine Unterschiede aufgefallen, die wir in der folgenden Tabelle festgehalten haben.
Trend Nummer eins:
- einige Anlagen werden mit einem Bluetooth Modul ausgeliefert (in Serie oder nur optional), womit der Zugriff auf die Hubstützen per Smartphone-App möglich ist.
Trend Nummer zwei:
- Einige Hersteller bieten zusätzlich ein Modul für eine “Wiegefunktion” als Smartphone-App an. Ob man diese “Spielerei” wirklich benötigt, hängt von den persönlichen Bedürfnissen ab.
Marktübersicht aller Hersteller
Mit Hilfe unserer Übersicht kann jeder für sich seinen Favorit ermitteln. Nur beim Preis liegen fast alle Anbieter in der gleichen Preisklasse. Deshalb ist es sinnvoll, die kleinen Unterschiede zu kennen.
Sollte noch ein Punkt in der Tabelle fehlen, bitten wird um Feedback unten in der Kommentarbox.
Goldschmitt HLC | Linnepe QuickLift Hydraulik | EP levelM | ALKO HY4 | |
Wiegefunktion | Serie | nein | nein | ja, mit AL-KO 2LINK Box |
Smartphone-App | ja | ja | optional | ja |
Bedienteil | Bluetooth | Kabel | Kabel | Kabel |
Gewicht | ca. 76kg | ca. 65kg | ca. 63kg | ca. 69kg |
Durchmesser Fußplatte | 230mm | nicht bekannt | nicht bekannt | nicht bekannt |
max. Winkel der Stützplatten | 10 Grad | nicht bekannt | nicht bekannt | nicht bekannt |
Unterflurmontage | ja | ja | optional | ja |
Sprinter SLC Fahrwerk tauglich | ja | ja | ja | ja |
Aggregatkasten vorhanden | nein | optional | ||
Vollautomatische Bedienung möglich | ja | |||
halb automatische Bedienung möglich | nein | ja | ||
Manuelle Bedienung möglich | nein | ja | ||
Hubkraft pro Stütze ca. 2 t | ja | ja | ja | ja |
Bodenfreiheit | 120-150mm | 14cm | ||
Hubhöhe | Abhängig vom Fahrzeug | 360mm | 360mm | |
Durchbruch am Fahrzeugboden | eventuell | nein | ||
Made in Germany | ja | ja | ja | nein |
Notbedienung / Notentriegelung | vorhanden | vorhanden | vorhanden | vorhanden |
Preis in Euro | ca. 6200.- | ca. 6200.- | ca. 6000.- | ca. 6000.- |
Weitere Hubstützenanlagen:
SMV Multi Lift | SHR AutoLevel System | liberco | Amplo A-Lock | |
Wiegefunktion | optional | nein | nein | |
Smartphone-App | nein | ja | ja | nein |
Bedienteil | Funk | Kabel | Kabel | Funk |
Gewicht | ca. 63kg | ca. 63kg | ca. 63kg | ca. 63 kg |
Durchmesser Fußplatte | 180mm | nicht bekannt | nicht bekannt | nicht bekannt |
max. Winkel der Stützplatten | nicht bekannt | 18 Grad | nicht bekannt | nicht bekannt |
Unterflurmontage | ja | nein | ||
Sprinter SLC Fahrwerk tauglich | ja | ja | ja | ja |
Aggregatkasten vorhanden | aus Edelstahl | nein | aus Edelstahl | |
Vollautomatische Bedienung möglich | ||||
halb automatische Bedienung möglich | ||||
Manuelle Bedienung möglich | ||||
Hubkraft pro Stütze ca. 2 t | ja | ja | ja | ja |
Bodenfreiheit | ||||
Hubhöhe | 350mm | 310mm | 350mm | |
Durchbruch am Fahrzeugboden | ja notwendig | ja notwendig | ||
Made in Germany | ja | ja | nein | nein |
Notbedienung / Notentriegelung | Handpumpe | vorhanden | Handpumpe | Handpumpe |
Preis in Euro | ca. 6000.- | ca. 6000.- | ca. 6000.- | ca. 5000.- |
Direktlinks zu den Anbietern:
- http://www.amplo.it/prodotti/1/Hubstuetzensystem
- https://liberco.de/caravan-hydraulische-stuetzen-reisemobil
- https://www.shr-hydraulik.de/de/produkte/autolevel-system
- https://smvmetall.com/wohnmobile/stuetzen-systeme/hydraulische-hubstuetzen/
- https://www.alko-tech.com/de/hy4-hydraulische-hubstuetzen-fuer-wohnmobile
- https://www.ep-hydraulics.de/de/wohnmobil/
- https://linnepe.eu/lqh/
- https://www.goldschmitt.de/hlc-smart/
Welche vollautomatische Stützenanlage ist die beste?
Für welche Hydraulische-Hubstützen-Anlage habt ihr euch entschieden und warum?
Wir freuen uns über eure Meinung.