Test: GL.iNet Spitz AX GL-X3000 WiFi 6 Mobilfunk Router
CAT19, 5G-Dual-SIM, Repeater-Funktion, WiFi6, DFS-Zertifizierung, OpenWRT, OpenVPN, WireGuard und vieles mehr...
Preis, Zusammenfassung und Fazit
Contents
GL-iNet Spitz AX GL-X3000 Router: Preis, Zusammenfassung und Fazit
Preis
Der GL.iNet GL-X3000 Spitz AX Router (Link nach Amazon) spielt von der Leistung und Funktionen in der Preisliga einer AVM Firtzbox (Link nach Amazon) oder eines Netgear Nighthawk M5 (Testbericht) oder Nighthawk M6 Router (Link nach Amazon) und ist mit seinen 520.- Euro immer noch günstiger als die Konkurrenz. Wir haben den Spitz AX Router für 427.- Euro inklusive Versand mit DHL über den EU-Hersteller-Shop bezogen. Für diesen Preis gibt es zur Zeit keine anderen Alternativen.
Zusammenfassung
Pro:
Der GL.iNet GL-X3000 Spitz AX ist ein Highend 5G-Mobilfunk-Router, der ein extrem schnelles Wifi 6 WLAN zur Verfügung stellen kann. Der Router bietet darüber hinaus viele nützliche Optionen und Funktionen wie zum Beispiel CAT19, 5G-Dual-SIM, WiFi6 Technologie, Multi-WAN-Funktionen, DFS-Zertifizierung, OpenWrt Betriebssystem, OpenVPN und WireGuard VPN-Protokolle und vieles mehr….
Als mögliche Einsatzgebiete kommen sowohl Homeoffice / Heimarbeitsplätze, Wohnmobile sowie der Einsatz als sichere Co-Working-Umgebung bei der Nutzung öffentlicher WLAN-Dienste, in Frage.
Soll der Router in einem Wohnwagen, oder Reisemobil zum Einsatz kommen, glänzt er aufgrund seiner vielen externen Antennenanschlüsse in Verbindung mit einer Außenantenne mit einer hohen Datentransferleistung und hoher Reichweite.
Siehe unseren Artikel zum Thema “mobiles Büro”:
Praktisch ist ebenfalls, dass der Spitz AX Mobilfunk-Router sowohl über einen internen Steckplatz für eine SDXC-Speicherkarte bietet, als auch über einen USB-A Port verfügt, an dem ein USB-Stick oder eine externe SSD-Festplatte als Netzwerkspeicher angebunden und einsetzt werden kann.
Der Spitz AX Router ist erst seit wenigen Wochen erhältlich und die Hardware ist ziemlich neu. GL.iNet verteilt fast wöchentlich neue Firmware-Updates, was uns zeigt, dass es dem Hersteller GL.iNet wichtig ist, die Qulität des Router ständig zu verbessern.
Mit knapp 427.- Euro ist der Router günstig und bietet eine tolle Bedienung per App oder Webinterface an. Die Einstellung im Adminmenu kommen fast an die einer Fritzbox heran. Außerdem kann der Funktionsumfang des GL-X3000 Spitz AX Router mit über 5000 Plug-Ins noch erweitert werden.
Contra:
Im Netz kann man immer wieder von verschiedenen Spitz AX Besitzern lesen, dass die Inbetriebnahme mit einer, oder zwei SIM-Karten Probleme bereitet. Das können wir bestätigen und hat uns ebenfalls ein paar Tage beschäftigt.
Als wirklichen Nachteil ist die Betriebsspannungsversorgung, die mit Hilfe einer alte 12 Volt Steckernetzteil-Technik realisiert wird. Hier hätten wir uns die neue und moderne USB-3 Storm-Versorgung gewünscht, die ab 2024 als weltweiter Standard eingesetzt werden soll.
Kritisch sehen wir den Energiebedarf, gerade bei einem Einsatz in einem Wohnmobil. Mit Durchschnittlich 10 bis 13 Watt Leistung benötigt der Router schon einiges an Energie und wenn man Autark mit seinem Wohnmobil stehen möchte, sollte man sich einen 24 Stunden Dauerbetrieb gut überlegen.
Auch das Online Firmware-Update konnte nicht automatisch durchgeführt werden und musste manuell erfolgen. Im Gegensatz dazu waren bei dem Netgear Nighthawk M5 Router (Testbericht) die automatische Mobilfunkanbieter-Erkennung und das Firmware-Update kein Problem. Der Router war in ca. fünf Minuten einsatzbereit. Wir hoffen, dass diese Probleme in zukünftigen Updates behoben werden.
Fazit
Wir haben den GL.iNet GL-X3000 Router erst seit ein paar Wochen im Einsatz und wir sind begeistert von der Leistungen und den vielen Funktionen. Kein anderer 5G-Mobilfunk-Router bietet einen derartigen Umfang an.
Siehe:
Der Spitz AX GL-X3000 Router hat uns voll überzeugt und erfüllt alle Punkte aus unserer Anforderungsliste:
- Superschnelle 5G Geschwindigkeiten -> check
- MIMO-Funktion, optional kann die Empfangsqualität durch zusätzliche externen Antennen verbessert werden -> check
- Einfache Steuerung und Konfiguration per App und Browser möglich -> check
- WiFi 6-Technologie -> check
- Der Router verfügt über eine Repeater-Funktion -> check
Der GL.iNet GL-X3000 Router ist aus unserer Sicht eine klare Kaufempfehlung. Egal ob man Poweruser, Kontrollfreak oder Normaluser ist, der Spitz AX Mobilfunk-Router bietet einen sehr großen Funktionsumfang, den kaum jemand komplett ausnutzen wird. Ob man wirklich alle Funktionen benötigt und auch später aktiviert, bleibt jedem selber überlassen.
Unser Motto, haben ist besser als brauchen 🙂
Anmerkung: Dies ist ein Gastbeitrag von TeamPero und das Netz-Zoom–Team sagt vielen Dank.
Jetzt bist du an der Reihe!
Hat dir mein Artikel gefallen? Du hast noch Fragen oder Anregungen? Wir freuen uns auf deine Meinung!
Schreib dein Feedback in das Kommentarfeld am Ende des Artikels, oder nutze bitte unser Forum.
Eine Anmeldung ist auch über Facebook jetzt möglich.
Das Netz–Zoom–Team steht euch für Fragen, Anregungen oder auch Kritik zu unserem Testberichten und Artikeln gerne zur Verfügung. Unser Diskussionsforum ist für jeden offen, eine Anmeldung ist kostenlos.
Wir suchen Gastautoren, Redakteure und News-Poster, die mit uns zusammen die Community aufbauen möchten. Falls du Interesse hast, unser Team zu unterstützen, dann nutze bitte unser Kontakt-Formular.
Wir alle wissen, dass “Netz” lebt von interessanten Blog-Beiträgen, deshalb teile bitte unseren Artikel mit deinen Freunden und Bekannten 🙂
Hallo,
wir haben den Router seit ein 2 Wochen im Camper im Einsatz.
Leider haben wir bisher nur Probleme. In Netzschwachen gebieten funktioniert der Router fast gar nicht, obwohl mit dem Handy etwas Empfang haben.
Und in Grenzgebieten (Schweiz) verbindet sich der Router dann mit dem Schweizer Netz und man hat keine wirkliche auswahl den deutschen provider auszuwählen. Irgendiwe überfordert uns der Router und wir sind ziemlich frustriert.
Gibt es vielleicht eine Möglichkeit die verfügbaren Internet Provider anzuzeigen und dann manuell einen auszusuchen? So wie man es auch mein Handy auch machen kann? Eine manuelle Einstellung der APN funktioniert leider nicht.
Hallo Benedikt und vielen Dank für das Feedback.
Wir nutzen den Router erst seit ein paar Tagen und sind noch in der Testphase.
Unterschiedliche Profile kann man anlegen, aber die Zuweisung zu einzelnen SIM-Karten hat bei uns noch nicht funktioniert.
Unser Testbericht ist auch noch nicht final, da es ziemöliche viele Einstellungen gibt, die wir testen wollen.
Bitte gib mir doch Feedback, soblad du eine Lösung gefunden hast.
Hallo Rolf,
ich habe diesen Blogbeitrag gefunden der vllt. hilfreich wäre:
https://blog.gl-inet.com/lock-onto-that-cell-tower-20230530/?fbclid=IwAR2SBLYTbyWlNewFwq5vfCHJxW2gj9CgqqImTnbr-GRx2xeCihlBn9gpihc
Leider verstehe ich hier nur Bahnhof 😀
ohje, ich verstehe das leider auch nicht.
1) Hast du die neuste Firmeware installiert?
2) SIM Karten ggf mal ausgetauscht?
Hallo Rolf,
so nun habe ich mich etwas eingefuchst und das cell locking verstanden:
1. Die Erweiterung “socat” installieren – unter Anwendungen – Erweiterungen
2. Per SSH Verbinden – https://docs.gl-inet.com/router/en/3/tutorials/ssh/
3. den Befehl “socat – /dev/ttyUSB2,crnl” ausführen (siehe https://www.youtube.com/watch?v=eTUJ9oPiEpU)
4. Testen ob der Befehl “AT” ein OK ausgibt (falls nicht dann strg+z und den Befehl “socat – /dev/ttyUSB2,crnl” erneut eingeben)
5. den Befehl “AT+QSCAN=3,1” eingeben und ca. 180s warten bis eine Liste mit allen verfügbaren Funkzellen angezeigt wird
6. eine passende Funkzelle auswählen eine übersicht der ausgegebenen Infos sind hier aufgelistet:https://blog.gl-inet.com/lock-onto-that-cell-tower-20230530/?fbclid=IwAR2SBLYTbyWlNewFwq5vfCHJxW2gj9CgqqImTnbr-GRx2xeCihlBn9gpihc
Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass man eine Funkzelle seines Netzbetreibers wählt, das erkennt man am MNC – 01 ist Telekom, 02 ist Vodafon und 03 ist Telefonica.
Mehr Infos hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunknetzkennzahl
7. Um die Zelle dann zu wählen den Befehl “AT+QNWLOCK=”common/4g”, 1, , ” eingeben und entsprechend der gewählten Zelle anpassen
Bei 5g lautet der Befehl “AT+QNWLOCK=”common/5g”, , , , ”
8. Den Befehl “AT&F0” eingeben um das Modem neuzustarten
Will man die Zellauswahl rückgängig machen bzw. wieder automatisch auswählen lassen dann den folgenden Befehl verwenden:
Für 5g – “AT+QNWLOCK=”common/5g”,0″
für lte – “AT+QNWLOCK=”common/4g”,0″
Ich hoffe das hilft dem ein oderen anderen weiter. Ich denke das ist eine wichtige Funktion um das beste aus dem Router rauszuholen und auch höhere Geschwindigkeiten zu erzielen. Schade nur, dass das ganze so umständlich ist.
Hallo Rolf, so nun habe ich mich etwas eingefuchst und das cell locking verstanden: 1. Die Erweiterung “socat” installieren – unter Anwendungen – Erweiterungen 2. Per SSH Verbinden – https://docs.gl-inet.com/router/en/3/tutorials/ssh/ 3. den Befehl “socat – /dev/ttyUSB2,crnl” ausführen (siehe https://www.youtube.com/watch?v=eTUJ9oPiEpU) 4. Testen ob der Befehl “AT” ein OK ausgibt (falls nicht dann strg+z und den Befehl “socat – /dev/ttyUSB2,crnl” erneut eingeben) 5. den Befehl “AT+QSCAN=3,1” eingeben und ca. 180s warten bis eine Liste mit allen verfügbaren Funkzellen angezeigt wird 6. eine passende Funkzelle auswählen eine übersicht der ausgegebenen Infos sind hier aufgelistet:https://blog.gl-inet.com/lock-onto-that-cell-tower-20230530/?fbclid=IwAR2SBLYTbyWlNewFwq5vfCHJxW2gj9CgqqImTnbr-GRx2xeCihlBn9gpihc Hierbei ist es wichtig zu beachten, dass man eine Funkzelle seines Netzbetreibers wählt, das erkennt man am MNC – 01 ist Telekom, 02 ist Vodafon und 03 ist Telefonica. Mehr Infos hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Mobilfunknetzkennzahl 7. Um die Zelle dann zu wählen den Befehl “AT+QNWLOCK=”common/4g”, 1, , ” eingeben und entsprechend der gewählten Zelle anpassen Bei 5g lautet der Befehl “AT+QNWLOCK=”common/5g”, , , , ” 8. Den Befehl “AT&F0” eingeben um das Modem neuzustarten Will man die Zellauswahl rückgängig machen bzw. wieder automatisch auswählen lassen dann den folgenden Befehl verwenden: Für 5g – “AT+QNWLOCK=”common/5g”,0″ für lte – “AT+QNWLOCK=”common/4g”,0″ Ich hoffe das hilft dem ein oderen anderen weiter. Ich denke das ist eine wichtige Funktion um das beste aus dem Router rauszuholen und auch höhere Geschwindigkeiten zu erzielen. Schade nur, dass das ganze so umständlich ist.
wow,vielen Dank für die ausführlichen Infos!
Hallo Benedikt,
herzlichen dank für die Ausführlichen Info’s. Bei ist aktuell genau das Problem, dass sich der Router immer in das Schweizer Netz Einbucht gegeben. Erfreulich finde ich, dass gl Inet das Thema bereits aufgegriffen hat und eine Implementierung in künftige Firmware in Aussicht gestellt hat. Wann bleibt natürlich abzuwarten.
Dein o.g. Lösungsvorschlag funktioniert bei mir auf dem GI-X3000 mit Fw 4.3.5 leider nicht für 5g. Bei “AT+QNWLOCK=”common/5g”,431070,716″ kommt leider immer nur ERROR 907 und ich komme nicht weiter.
Hattest du ähnliche Beobachtungen?
Grüße
Saho
Hi SaHo,
wie im gl.inet Forum auch schon geschrieben, habe ich das gleiche Problem bei 5g. Ich glaube das Problem (zumindest bei mir) scheint bei o2 daran zu liegen, dass nicht das echte 5g mit dem Kernnetz genutzt wird sondern das 5g nsa, d.h. dass immer ein 5g mit einem lte netzt genutzt wird. Man kann sich also nicht mit dieser Methode in ein 5g Band einwählen.
Ich hatte deshalb auch immer das Problem, dass sich der Router mit meiner 5g o2 SIM Karten in manchen Gegenden zwar in ein Netz einwählt aber dann kein Internet verfügbar war. Das Problem habe ich nun behoben indem ich in den manuellen Einstellungen im Admin Panel die Band-Maskierung aktiviert habe und nur LTE und 5g nsa erlaube. Das hat bei mir das Problem behoben.
Der Router hat riesiges Potenzial, leider ist die Firmware noch ziemlich ausbaufähig, vor allem hier im europäischen Raum mit dem ganzen Roaming. Aber im Forum wird einem super geholfen und es scheint viel an der Firmware gearbeitet zu werden. Ich denke mit etwas Zeit wird das ein richtig guter Reiserouter.
Hallo,
Guter Bericht, vielen Dank.
Bisher läuft der AX bei uns völlig problemlos, die Einrichtung war auch zügig erledigt und nun tritt er seinen Dienst in unserem Wohnmobil. Leider war ich nur kurz unterwegs, da hatte ich den zehnfachen Durchsatz wie bei meiner Speedbox vorher, aber ich werde zukünftig noch mehr testen.
Übrigens braucht mein AX nie mehr als 5W, selbst mit Multi-LAN und 4 Clients, sehr wenig, wie ich finde. Mein einziger Kritikpunkt ist, dass kein 12V-Kabel beigelegt wurde. Ansonsten wirklich ein Highend-Gerät mit sehr vielen Möglichkeiten. Ich bin mir sicher, dass über die Firmware zukünftig weitere Features dazu kommen.
Hallo und vielen dank für das Feedback. Wie hast du das 12Volt Problem im Wohnmobil gelöst?
Hallo Rolf,
Dankeschön für deine ausführliche Anleitung zu dem Router.
Wir haben ihn auch gekauft und mein Mann hat ihn zusammen mit einer Panorama Antenne in unser Wohnmobil eingebaut. Er ist für die Hardware und ich eigentlich für die Software bei uns zuständig 😉.
Allerdings bin ich jetzt mit den Einstellmöglichkeiten des Routers doch ziemlich überfordert. Mein aktueller Stand ist, dass ich den Router über die App aktiviert habe und eine Verbindung bei uns im Haus über W-LAN auch funktionierte. Im eingebauten Zustand im Wohnmobil mit einer T-Mobile SIM Karte zeigt er kurz eine Online-Verbindung an und verliert sie danach sofort wieder. Ich habe daraufhin die T-mobile Einstellungen aktiviert, wie Du das unter Tipps und Tricks geschrieben hattest. Allerdings habe ich viele der Punkte von deiner Liste nicht in der App gefunden. Zurzeit bin ich ratlos, welche Einstellungen ich weiter vornehmen müsste, um den Router verwenden zu können.
Ich hoffe total auf deine Hilfe
Viele Grüße aus dem Norden von Gabi
Hallo Gabi,
Danke für das Lob.
Hast du mal versucht, über das Webinterface auf den Router zuzugreifen? ich finde das konfigurieren damit einfacher.
Moin Rolf,
Dankeschön für deine schnelle Rückmeldung.
Ich habe versucht über den Link 192.168.8.1. auf den Router zuzugreifen. Leider öffnete sich die Seite nicht. Ich mache das über das iPhone und iPad. Privat Relay habe ausgeschaltet. VPN haben wir nicht zusätzlich.
Ich hatte auch versucht dir über deine Homepage eine Nachricht zu schicken. Leider gab es immer wieder Fehlermeldungen.
Ich wollte dich um einen Tipp bitten, ob du jemanden kennst, der uns den Router einrichten könnte.
Viele Grüße von Gabi
Hallo Rolf,
ich habe jetzt tatsächlich, nach deinem Tipp, mit dem Laptop auf das Webinterface zugreifen können.
Mit dem iPad und dem iPhone hatte es ja leider nicht funktioniert.
Es läuft jetzt alles!!!!!
Puhhh, das war ziemlich schwierig für mich.
Viele Grüße von Gabi
super Gabi, wenn der Tipp funktioniert hat!
Hallo
Jetzt muss ich auch mal schreiben, ich nutze den x3000 auch im Wohnmobil und bin derzeit in Spanien unterwegs. Nun wollte ich manuell das Netz wählen, also quasi zwischen den Anbietern wechseln (Orange, Movistar etc.), ich habe die aktuelle Firmware installiert und habe keine Ahnung wie das gehen soll? Ich kann zwar die Tower scannen, dann werden diese auch angezeigt, aber zum einen weiß ich dann noch lange nicht, was für ein Anbieter das ist und dann Wie verbinden?
Man kann hier nur “blockieren”?!
Ich habe keine Ahnung von SSH und Programmierung, deshalb bräuchte ich eine Anleitung für Dummies.
Ich habe auch schon in das Forum von gl-inet geschrieben, aber leider keine Antwort bekommen!
Gruß Ursula
Hallo Ursula,
aus der Ferne kann ich dir schlecht helfen. Grundsätzlich brauchst du nichts zu programmieren. Das Firmware-Update wird automatisch installiert.
Was wird in der App an Status angezeigt?